Walk Golf - German Precision Golf Clubs
  • Über WalkGolf
  • Technik
  • MOI
  • Fitting
  • Schläger
  • Zubehör
  • Shop
  • FAQ
  • Kontakt
  • Messen
  • Datenschutz+AGB

Grafitschaft

Filament-Wound-Super-AT-Graphit Schäfte

Mit extrem niedrigen Torquewerten von 2,5 bei Eisen und 3,0 bei Hölzern ist er dennoch ein Leichtgewicht  unter den Graphitschäften. Durch seine arm- und gelenkschonenden Flexeigenschaften vermittelt er ein vollendetes Ballgefühl bei optimaler Energieumsetzung.

Was ist der Unterschied zwischen Filament-Wound-Graphit- und herkömmlichen Graphit-Schäften ?

Warum sind Filament-Wound-Graphit-Schäfte besser als herkömmliche Graphitschäfte ?

Auch wenn beide Schaftarten aus dem gleichen Grundmaterialien hergestellt werden, gibt es in der Herstellung fundamentale Unterschiede, durch welche der WalkGolf Filament-Wound-Schaft dem normalen Graphitschaft weit überlegen ist. Bei den WalkGolf Filament-Wound-Schäften wurde die Faserlänge, Fasersymmetrie, Gleichmäßigkeit der Wandstärke und Gleichmäßgkeit der Faserlagen auf das maximal Mögliche optimiert. Die nachstehende Gegenüberstellung kann dies eindrucksvoll verdeutlichen:

    Filament-Wound-Graphit-Schaft Herkömmlicher Graphit-Schaft
  Faserlänge Die Faserlänge reicht über 95 % der Gesamtschaftlänge von Butt bis Tip. Dadurch bedeutend verbesserter Energietransfer vom Griff zur Schaftspitze. Die Energie, welche am Griff entfaltet wird kommt fast ohne innere Reibungsverluste an der Schaftspitze an. Die Faserlänge erreicht nur 30% bis 40% der Schäftlänge. Hierdurch Energieverlust durch zusätzliche Reibung an den Faserverbindungen (Faser-Epoxy-Faser) innerhalb des Schaftes.
  Fasersymetrie Die Einzel-Fasern werden über eine rotierende Spindel aufgebracht, welche besonders exakt auf die Schaftachse ausgerichtet ist. Hierdurch werden die Fasern symmetrisch ausgerichtet. Die Fasern werden in Lagen über einen sich verjüngende Spindel aufgebracht. Dadurch ergeben sich wechselnde, nicht symmetrische Faserausrichtungen.
  Faserlagen Die verschiedenen Faserlagen werden mit CNC gesteuerten Maschinen aufgebracht. Dies ermöglicht besonders gleichmäßige Faserlagen. Die Faserlagen werden manuell aufgebracht wodurch die Faserlagen sehr ungleichmäßig ausfallen können.
  Wandstärke Gleichmäßige Wandstärke über die gesamte Schäftlänge. Nahtlos, keine Lücken, keine Überlappungen. Hierdurch einheitliche Biegeflexibilität im gesamten 360 Grad Bereich. Die erwünschte Wandstärke kann nur an den beiden Enden (Butt und Tip) zur Genüge erreicht werden. Im gesamten Zwischenbereich können Lücken und Überlappungen vorkommen welche zu unterschiedlichen Wandstärken führen.
  FLO und Spine Sehr stabile, gerade Schwingungsebene mit kaum ausgeprägtem "Spine". (siehe Erklärung unten) Instabile, elliptische Schwingungsebene mit mehr oder weniger ausgeprägten "Spine". (siehe Erklärung unten)

Durch die uniforme Wandstärke haben die WalkGolf Filament-Wound-Graphit-Schäfte eine gleichmäßige und stabile Biegeflexibilität bei Drehung um 360 Grad um die Längsachse. Dies kann bei herkömmlichen Graphitschäften nie erreicht werden. (Siehe Bild 1) Alle Schlägerschäfte im Set sind in ihren Biegeeigenschaften nahezu identisch.

Desweiteren erreichen die WalkGolf Filament-Wound Schäfte eine bedeutend bessere Schwingungsdynamik, welches die in Bild 2.2 gezeigte einheitliche Schwingungsebene (FLO) eindrucksvoll verdeutlicht. Herkömmliche Graphitschäfte beschreiben eine eher ellipsenförmige Kurve (Bild 2.3) welches in Flattern und entsprechender Ungenauigkeit resultiert.


  • Anti-Torque
  • Magic-Tech
  • Grooves + Spin
  • Grafitschaft

Individuelles Fitting + Beratung Kostenlos !


Walk Golf fittet und fertigt Golfschläger nach dem MOI-System.

Alle Eisen schwingen sich gleich !

 


Interesse an einer Partnerschaft?

Links

Walk Flights
Walk Flights
Thomas Walk Vineyard
Thomas Walk Vineyard

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Über WalkGolf
  • Technik
    • Anti-Torque
    • Magic-Tech
      • Flex-Wahl
      • Gewichtsselektion
      • FLO + Spine
      • Frequenzharmonisierung
    • Grooves + Spin
    • Grafitschaft
  • MOI
    • MOI des Schlägerkopfes
    • MOI des gesamten Schlägers
    • MOI und Schwunggewicht
    • WalkGolf + MOI
    • WalkGolf moi-Volution®
    • Wie spielt man MOI Schläger?
      • Einspielen
      • Der volle Schwung
      • Der Teilschwung
      • Was sagen Pros dazu?
  • Fitting
    • Eisen + Wedge - Fitting
    • i-wood - Fitting
    • Driver - Fitting
    • Fitting für Anfänger
    • Online Fitting
    • --
    • Putter Fitting
  • Schläger
    • Putter
      • RAY - Putter Standard
      • RAY - Putter MCF + MCV
    • Eisen
      • Albatross cavity-back
      • Eagle cavity-back
      • Forsar semi-cavity-back
      • Blades
    • Wedges
    • i-woods - Hölzer
    • Driver
      • Phoenix Driver
      • IC-400-HSS Driver
      • moi-Volution
      • i-driver
      • Videos- Driver im Vergleich
    • Cutter - Rescue/Hybrid
    • Chitter - Chipper
  • Zubehör
    • TourPro SB3 nano Golfball
    • Golfbags
    • Fingertape
  • Shop
  • FAQ
  • Kontakt
  • Messen
  • Datenschutz+AGB
zuklappen